Nachdenken - man kommt ohne aus; mit kommt man weiter.
Vor dem Fenster schleiert der Regen. Ich schaue zu. Denke an Fische; an zwei oder drei Sternzeichen; an das Mittelmeer, das übermäßig warm sein soll. Ich denke an meinen Regenschirm, der im Zug nach C. liegen geblieben ist und seitdem vermutlich pendelt. [Mehr lesen…]
Wenn die Argumente zu Ende gehen, sind die Bekenntnisse nicht weit.
Vor die Wahl gestellt, Jacob Böhme oder Albert Camus, wählen viele den dunklen Böhme, nur wenige den illusionslosen Camus.
Es ist halt nicht weit her mit der Liebe zur entzauberten Welt. Man will sich die Vorstellung erhalten, dass die Pflanzen mit uns sprechen, dass Steine singen usw. Dann gibt es noch die, die die Oberfläche für das Ganze halten, die nirgends ein Geheimnis sehen. [Mehr lesen…]
Das ist das Kreuz mit der Aufklärung: Dass man auch Kants “Sapere aude!” einfach nachplappern kann.
Am 24. April vor 450 Jahren wurde in Seidenberg bei Görlitz Jacob Böhme geboren. Viele Jahre betrieb er in Görlitz eine Schusterwerkstatt und schrieb Bücher, mit denen er weltweit bekannt wurde. Inzwischen ist er auch in Görlitz und Zgorzelec sichtbarer als noch vor wenigen Jahren. Man kann vermuten, dass sich diese Entwicklung fortsetzt, denn Stadt und private Initiativen bemühen sich darum. [Mehr lesen…]